FW24_Q3_Ash_Phillips_Magnetico_PDP_3_1_2
FW24_Q3_Ash_Phillips_Magnetico_Tech_Bucket_1_1_2

Die besten Übungen für den Torwart

Die besten Torhüter und Torhüterinnen sind furchtlos, flink, reaktionsschnell – und immer bereit, in explosive Bewegung auszubrechen. Die beste Methode, um diese Eigenschaften zu entwickeln, ist eindeutig ein gutes Torwarttraining.

 

Egal, ob du von einer Profikarriere träumst oder einfach nur in deinem Verein besser spielen willst –  die richtigen Torwartübungen können dein Spiel enorm beeinflussen.

 

In diesem Artikel lernst du, wie ein gutes Torwarttraining deine Performance boosten kann. Und zusätzlich stellen wir dir die fünf wichtigsten Torwartübungen im Fußball vor. 

 

Deshalb ist Torwarttraining so wichtig

Wenn du immer nur dasselbe übst, wirst du dich nie verbessern. Ein gutes Torwarttraining zwingt dich, verschiedene Fähigkeiten zu entwickeln. Und diese werden dir helfen, noch mehr Bälle abzuwehren.

 

Durch Torwarttrainings verbesserst du folgende Fähigkeiten:

 

  • Reaktionszeit: Durch diese Übungen trainierst du dein Muskelgedächtnis, was bedeutet, dass du Angriffe schneller abwehren kannst, ohne darüber nachdenken zu müssen.

     

  • Beweglichkeit: Um ein besserer Torhüter zu werden, musst du schnell sein. Viele Torwartübungen konzentrieren sich auf die Beinarbeit und Schnelligkeit.

 

  • Entscheidungsfähigkeit: Torwartübungen helfen dir, auf unterschiedliche Angriffsstrategien angemessen zu reagieren.

 

  • Du lernst neue Fähigkeiten: Wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast, kannst du durch regelmäßiges Training Selbstvertrauen bei allen möglichen Techniken gewinnen – von Hechtsprüngen über das Abwehren von Eckbällen bis hin zur Ballverteilung. 

     

  • Du wirst anpassungsfähiger: In einer Spielsituation weißt du nie, woher der nächste Schuss kommen wird. Durch regelmäßige, zahlreiche Trainingsübungen sammelst du Erfahrung mit Schüssen in unterschiedlicher Geschwindigkeit und aus unterschiedlichen Winkeln und Höhen.

 

Probier diese fünf Torwartübungen aus

Es gibt hunderte Möglichkeiten, um deine Torwarttechnik zu verbessern. Aber diese fünf Basisübungen sind super für den Anfang.

 

1. Die Drei-Hütchen-Übung

Das ist eine klassische Torwartübung für den Anfang. Sie trainiert deine Wendigkeit und Schnelligkeit genauso wie deine räumliche Wahrnehmung und zwingt dich, dich auf wechselnde Spielsituationen zu reagieren.

 

Stell drei Hütchen in unterschiedlichen Farben hinter der Torraumlinie auf, wobei zirka ein Meter Abstand zwischen den Hütchen sein sollte. Dazu brauchst du noch eine zweite Person als Übungspartner und ein paar Bälle zum Üben.

 

  • Für diese Übung steht der Torhüter in der Mitte des Tors und der Spielpartner am Elfmeterpunkt.
  • Der Spielpartner ruft irgendeine Hütchenfarbe.
  • Daraufhin muss der Torwart nach vorne rennen, um dieses Hütchen zu „verteidigen”. 
  • Sobald der Torwart am Hütchen ist, nimmt der Spielpartner Anlauf und schießt den Ball. 
  • Der Torwart muss wieder zurück zum Tor rennen und den Ball halten. 

 

2. Übung für Kraft und Wendigkeit

Diese Übung ist eine der besten Übungen für Torhüter. Denn sie bringt dir bei, schnell zu reagieren und Schüsse aus zwei unterschiedlichen Winkeln abzufangen – was ein häufiges Szenario bei einem Angriff ist.

 

Für diese Übung brauchst du noch zwei andere Spieler und mehrere Bälle.

 

  • Spieler A steht an der Seitenlinie an der Ecke des Fünfmeterraums und wirft den Ball über den Kopf in Richtung Tor.
  • Der Torwart steht im rechten Winkel zum Pfosten, springt hoch und wehrt den Schuss ab.
  • B steht im oberen Viertel des Fünfmeterraums auf derselben Seite und schießt den Ball aufs Tor.
  • Der Torhüter blockt oder fängt den Schuss.

 

3. Übungen für die Beinarbeit des Torhüters

Ein guter Torwart muss gute Beinarbeit leisten. Wenn du deine Position schnell ändern kannst, verbesserst du dadurch deine räumliche Wahrnehmung. Außerdem lernst du so, deine Position zu ändern, ohne schauen zu müssen, wohin du läufst.

 

Für dieses Torwarttraining stellst du vier Hütchen direkt vor der Torlinie zu einem Quadrat auf, mit zirka 2 Meter Abstand zwischen den Hütchen. Du brauchst einen Spielpartner mit einem Sack voller Fußbälle.

 

  • Der Torhüter beginnt auf der Torlinie, bewegt sich dann schnell um den hinteren linken Kegel herum, in die Mitte des Quadrats und zurück zur Torlinie.
  • Der Partner wirft einen Ball in Richtung Torwart, der ihn fängt und dann wegwirft.
  • Daraufhin läuft der Torhüter um den vorderen linken Kegel herum, zurück zur Torlinie und fängt den nächsten geworfenen Ball auf.
  • Die Übung geht so lange weiter, bis alle Hütchen im Viereck umlaufen sind.

 

4. Übung mit einem Hütchen

Noch ein super Torwarttraining, bei dem du lernst, dich schnell an die wechselnden Bedingungen auf dem Spielfeld anzupassen.

 

Stell zunächst ein Hütchen auf der Linie des Fünfmeterraums auf, direkt vor der Mitte des Tors. Dein Spielpartner legt Bälle in einem Halbkreis um den Strafraum (aber außerhalb des Torraums). 

 

  • Der Torhüter rennt von der Torlinie zum Hütchen, als würde er einen Angreifer abwehren und bewegt sich dann rückwärts zur Torlinie zurück.
  • Sobald der Torhüter das Hütchen erreicht hat, bewegt sich der Spielpartner zum letzten Ball auf der linken Seite und schießt.
  • Der Torwart bringt sich in Stellung, um den Schuss zu blocken oder abzufangen. Dann springt er auf und rennt wieder zum Hütchen.
  • In der Zwischenzeit hat sich der Spielpartner zum nächsten Ball im Halbkreis bewegt und schießt jetzt aus diesem Winkel.
  • Die Übung ist beendet, wenn alle Bälle von links nach rechts geschossen wurden.

 

5. Ecken verteidigen

Diese Übung gehört zwar zu den Basisübungen für Torhüter und Torhüterinnen, aber trotzdem ist sie extrem wichtig. Denn hier geht es darum, dass du das Hechten in die Torecken perfektionierst – denn die sind für dich am schwierigsten abzudecken.

 

Du brauchst dafür einen Sack voller Fußbälle und ein oder zwei Trainingspartner.

 

  • Der Spielpartner legt die Bälle zirka 11 Meter vor dem Tor auf und zwar so, dass sie mit den beiden Eckseiten des Tors auf einer Linie sind.
  • Der Torhüter steht zunächst mittig im Tor und übt, die Schüsse von beiden Seiten abzuwehren.
  • Der oder die Spielpartner wechseln immer wieder die Seite und verändern die Höhe, Kraft und Geschwindigkeit der Schüsse.
  • Die Erholungszeit zwischen den Schüssen sollte kurz sein – der Torwart muss nach dem Ball springen, dann sofort in die Mitte des Tors zurückkehren und innerhalb von fünf Sekunden bereit für den nächsten Schuss sein.

 

Bessere Ausrüstung heißt besseres Torwarttraining

Für das Torwarttraining brauchst du robuste Kleidung, die auch beim hundertsten Hechtsprung noch sitzt. Sie muss dehnbar sein und dir volle Bewegungsfreiheit lassen. Und sie muss dir bei jedem Wetter den nötigen Schutz bieten.

Die Fußballkleidung von Under Armour für HerrenDamen und Kinder bietet dir ein komplettes Sortiment an Performancewear und Fußballschuhen für deine Trainingseinheiten. Dank unserer innovativen Technologien und strapazierfähigen Designs kannst du dich bei jeder Übung ganz auf dieses Equipment verlassen.